Freiwillige Feuerwehr Winkel/Rhg.
Freiwillige Feuerwehr Winkel/Rhg.

Aktuelles

Oestrich-Winkler Stadtbrandinspektoren in ihren Ämtern für weitere 5 Jahre gewählt

 

Zur diesjährigen gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Oestrich-Winkel hatte Stadtbrandinspektor Christian Ringel ins Bürgerzentrum in Oestrich eingeladen. Neben Landrat Frank Kilian, Erster Stadtrat Björn Sommer, stellv. Kreisbrandinspektor Reiner Oswald, Kreisjugendfeuerwehrwart Benjamin Schaich, die Leiterin der Ordnungsbehörde Heike Schiller und Feuerwehrsachbearbeiterin Melissa Sterzel konnte er 81 Mitglieder der Stadtteilfeuerwehren begrüßen. Im Berichtsjahr 2022 konnten neun Feuerwehrleute (drei davon aus der Jugendfeuerwehr) in die Einsatzabteilung übernommen werden, wobei auch sieben aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind. Zum 31.12.2022 bestand die Einsatzabteilung aus 140 aktiven Einsatzmitgliedern (16 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 28 Jahren und 124 Männer mit einem Durchschnittsalter von 37 Jahren). Die Feuerwehr Oestrich-Winkel wurde insgesamt zu 114 Einsätzen alarmiert (19 Brand- und 60 Hilfeleistungseinsätze sowie 35 Fehlalarmierungen) – zusätzlich zu 22 Einsätzen außerhalb des Stadtgebietes von Oestrich-Winkel, z.B. Waldbrand in Stephanshausen, Drehleiter Oestrich zu Sonderobjekten, die Seilbahnrettung in Rüdesheim und des GABC-Zuges. Bei all diesen Einsätzen wurden 2.005 Personalstunden geleistet. Weiterhin wurden insgesamt 85 Lehrgänge und Seminare auf Kreis- und Landesebene besucht – hier wurden 2.052 Personalstunden aufgewendet. Im Rahmen der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung wurden an den zwei Grundschulen sowie den sechs Kindergärten im Stadtgebiet 45 Stunden im Ehrenamt investiert, um Kindergarten- und Grundschulkindern die Themen näher zu bringen. Für Übungen, Ausbildungen, Instandhaltungsarbeiten am Feuerwehrhaus sowie Prüfungen der Gerätschaften wurden 6.387 Stunden aufgewendet, hinzu kommen 4.814 Stunden für die Jugendarbeit in den vier Jugendfeuerwehren sowie 135 Stunden für Brandsicherheitsdienste. Alles zusammengerechnet, kommt man auf 15.438 Stunden, die in der Freizeit und im Ehrenamt geleistet worden sind. 58 von 71 Atemschutzgeräteträgern konnten sich über eine Dankesprämie der Stadt in Höhe von 120 Euro freuen, da sie alle Pflichten eines Atemschutzgeräteträgers, wie z.B. gültige G-26 Untersuchung, einen jährlich erforderlichen Streckendurchgang durch die Atemschutzübungsanlage, die jährliche Unterweisung sowie eine praktische Einsatzübung, erfüllt haben. Im Stadtteil Hallgarten konnte ein Löschfahrzeug mit Baujahr 1984 gegen ein neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) ersetzt werden. Das gleichzeitig bestellte MLF für Oestrich wurde aufgrund Lieferschwierigkeiten des Fahrgestells erst jetzt im Januar 2023 angeliefert und befindet sich aktuell im Ausbau in Görlitz. Hervorgehoben wurde auch die hervorragende Jugendarbeit in allen vier Stadtteilen - was auch aus dem Jahresbericht des Stadtjugendfeuerwehrwart Markus Diehl hervorging. Die Jugendfeuerwehren haben im Jahr 2022 insgesamt 14 Zugänge (fünf Mädchen und neun Jungen) und ein Austritt sowie 3 Übertritte in die aktive Einsatzabteilung zu verzeichnen gehabt. Zum Jahresende 2022 sind nun 66 Jugendliche (27 Mädchen und 39 Jungen) in den vier Jugendfeuerwehren vertreten. Trotz noch einiger Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie konnten mehr Veranstaltungen nach 2021 wieder durchgeführt werden. Es gab insgesamt 23 ganztägige Veranstaltungen und Ausflüge, 279 Stunden feuerwehrtechnischer Ausbildung und 285 Stunden allgemeiner Jugendarbeit – hinzu kommen über 1.200 geleistete Stunden an zusätzlichem Zeitaufwand von den vier Jugendfeuerwehrwarten und deren Stellvertretungen sowie Betreuen und Helfern. Besonders erfreulich, dass die Altersgruppe der 10-13-Jährigen in den Jugendfeuerwehren auf Stadtebene zahlenmäßig in den letzten beiden Jahren gewachsen ist. Neben der Teilnahme aller vier Jugendfeuerwehren am Kreiszeltlager nahm man auch am Alexander Fleschner Pokal der Kreisjugendfeuerwehr Rheingau teil. Neben vielen weiteren Höhepunkten gab es auch intensive und zeitaufwendige Vorbereitungen für die Teilnahme an der Abnahme der Leistungsspange, die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF). Diese haben alle teilnehmenden 14 Mädchen und Jungen aus Oestrich-Winkel erfolgreich absolviert und können stolz auf Ihre vollbrachten Leistungen sein, was natürlich auch für die Betreuer gelte.

Nach den beiden Jahresberichten erklärten alle drei Gäste, Erster Stadtrat Björn Sommer, Landrat Frank Kilian und stellv. Kreisbrandinspektor Reiner Oswald in Ihren Grußworten großen Dank für all das ehrenamtliche große Engagement - in vielen Stunden in allen Bereichen, wie Einsätzen, Jugendarbeit, Ausbildungen und ständiger Bereitschaft, wenn ein Alarm für die Feuerwehr kommt sofort anderen zu helfen. Sommer hob die stets vertrauensvolle und loyale Zusammenarbeit mit dem Stadtbrandinspektor Ringel zum Wohle der Sicherheit aller Oestrich-Winkler hervor. Kilian freute sich den Dank des Kreises persönlich überbringen zu können und lobte die Einbringung der Belange der Stadt Oestrich-Winkel durch Sommer in den Besprechungsrunden der Bürgermeister und auch wie Christian und Ingo Feuerwehr leben. Oswald bedankte sich für die Unterstützung des Kreises für die Fahrten mit dem Gerätewagen-Logistik (GW-L) und der Hilfe beim Aufbau für die Flüchtlingsunterkünfte. Natürlich standen auch Beförderungen, Verleihung der Anerkennungsprämien des Landes Hessen und verschiedene Ehrungen auf der Tagesordnung. An diesem Abend wurden die Wehrführer Markus Kreis (Oestrich) und Viktor Sprick (Winkel) zu Brandmeistern und der Stadtbrandinspektor Christian Ringel mit seinem Stellvertreter Ingo Platz zu Hauptbrandmeistern befördert. Vierzehn Feuerwehrleuten konnte die Anerkennungsprämie des Landes Hessen verliehen werden. Für 10 Jahre und einer Prämie von 250 Euro Christina Martin, Alexander Bauschke, Jens Wilhelm (Mittelheim), Lucas Prinz, Jan Semmler (Hallgarten), Peter Profaska, Julian Schmid und Viktor Sprick (Winkel). Für 20 Jahre (400 Euro) Bernhard Bickelmaier (Oestrich), Patrick Rammersbach (Winkel) und Karl Seitelmann (Mittelheim). Für 30 Jahre (600 Euro) Thorsten Koch (Winkel), Manfred Kühn (Oestrich) und für stolze 40 Jahre (1.000 Euro) Siegward Idstein (Oestrich). Weiterhin wurde das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande für mindestens 25 aktive und pflichttreue Jahre an Melanie Weser (Hallgarten), Pavlos Stavridis (Oestrich) und das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande für mindestens 40 aktive und pflichttreue Jahre an Siegward Idstein (Oestrich) durch den Landrat verliehen. Seitens des Kreisjugendfeuerwehrwartes Schaich wurde an die Jugendfeuerwehrbetreuer Jan Semmler, Lucas Prinz, Rico Peth und Tim Kindermann (Hallgarten) die Florian-Medaille in Bronze der Hessischen Jugendfeuerwehr in Anerkennung der Verdienste in und um die Jugendarbeit verliehen. Beim vorletzten Tagesordnungspunkt standen die Wahlen des Stadtbrandinspektors sowie seines Stellvertreters an. Sommer übernahm die Wahlleitung und wurde von Frau Schiller und Frau Sterzel bei der Durchführung unterstützt. Als Stadtbrandinspektor stand nur Amtsinhaber Ringel zur Wahl und er wurde mit 76 Ja-Stimmen von 81 Stimmberechtigten in geheimer Wahl wiedergewählt. Bei der Wahl zum stellv. Stadtbrandinspektor wurden Ingo Platz und Franz-Georg Eger aus der Versammlung vorgeschlagen. Hier entfielen bei geheimer Wahl von 81 Stimmen 64 auf Platz und 12 auf Eger bei 5 Enthaltungen. Beide wiedergewählten haben die Wahl angenommen und freuen sich auf die gemeinsame Bewältigung der anstehenden Themen und Aufgaben - zusammen mit dem Wehrführerausschuß und weitern Funktionsträgern sowie allen Feuerwehrleuten im Stadtgebiet.

25.01.2023/ip

Aufmerksame Nachbarn verhindern Vollbrand einer Gartenhütte

 

Am späten Dienstagabend bemerkten Nachbarn am hinteren Ende eines Grundstücks in der Kapellenstraße in Winkel ein Feuer an der Rückseite einer Gartenhütte. Dank des sofort vorgenommenen Notrufs über die 112 und erster Löschversuche mit einem Gartenschlauch konnte schlimmeres verhindert werden. Die alarmierte Feuerwehr Winkel war schnell an der Einsatzstelle und begann direkt mit der Brandbekämpfung mittels einer Schnellangriffseinrichtung des Löschfahrzeugs von der Rückseite des Grundstückes. Eine weitere Schlauchleitung wurde über den eigentlichen Zugang des Grundstücks verlegt um entsprechend von der Vorderseite Nachlöscharbeiten vorzunehmen. Mittels einer Wärmebildkamera wurde die Temperatur kontrolliert - der Einsatz vor Ort war kurz nach Mitternacht beendet. Neben 12 Feuerwehrleuten war ein Rettungswagen sowie die Polizei vor Ort. Personen kamen nicht zu Schaden und die gemauerte Gartenhütte hat augenscheinlich nur äußerlich Schaden genommen. Nach Auskunft des betroffenen Grundstücksbewohners war dort ein Kirchenlicht in einem Tongefäß und gegen Umkippen geschützt aufgestellt, was für Polizei und Feuerwehr als plausible Ursache das Feuer erklärt.

Foto: Feuerwehr Oestrich-Winkel

26.12.2022/ip

Gebäudebrand verursacht hohen Schaden in Winkel

 

Am frühen Nachmittag des 1. Weihnachtsfeiertages haben Nachbarn in Winkel einen Dachstuhlbrand in einem Einfamilienhaus gemeldet, da Rauchschwaden aus dem Dach stiegen und deutlich Brandgeruch wahrgenommen wurde. Die ersten eintreffenden Feuerwehrkräfte aus dem gesamten Stadtgebiet Oestrich-Winkels bestätigten einen Brand im Gebäude. Das komplette Erdgeschoss und Obergeschoss waren bereits stark verraucht und zwei Angriffstrupps unter Atemschutz mit zwei C-Rohren begannen direkt mit der Brandbekämpfung im Wohnzimmer. Die Bewohner des Hauses waren bei Ausbruch des Feuers nicht daheim und kamen kurze Zeit später nach Hause und waren sichtlich geschockt. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden und die Nachlöscharbeiten sowie die Belüftung des gesamten Gebäudes dauerten einige Zeit an. Neben knapp 60 Einsatzkräften der Feuerwehr waren ein Rettungswagen sowie die Polizei vor Ort. Die Brandursache ist unklar und wird durch die Brandermittler der Polizei untersucht werden. Die vorläufig geschätzte Schadenhöhe wurde mit 150.000 Euro angegeben. Nach knapp zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr vor Ort beendet und die Fahrzeuge wurden in den Gerätehäusern wieder einsatzbereit mit frischen und sauberen Materialien bestückt.

Foto: Feuerwehr Oestrich-Winkel

08.12.2022/ip

Eine verletzte Person bei Zimmerbrand mit hohem Sachschaden

 

Um kurz nach 14:00 Uhr wurden die Feuerwehren im Stadtgebiet Oestrich-Winkel zu einem Zimmerbrand in der Bergstraße alarmiert. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr konnte der Rettungsdienst die Hausbewohnerin aus dem verqualmten Gebäude führen, die erst kurz vorher nach Hause gekommen war und trotz der bereits piepsenden Rauchmelder noch ins Haus gegangen war, um die Katze zu holen. Beim Notruf gab sie mit an, dass anscheinend der Kaminofen explodiert sei, was sich aber später glücklicherweise als nicht zutreffend herausstellte. Ein Angriffstrupp unter Atemschutz holte die brennenden Brandreste aus dem Wohnzimmer mittels einer Schuttmulde heraus und löschte diese vor dem Haus entsprechend ab. Ansonsten musste keine Brandbekämpfung seitens der Feuerwehr mehr vorgenommen werden, daher konnten die noch auf der Anfahrt befindlichen Einsatzkräfte die Einsatzfahrt abbrechen. Das gesamte Wohnhaus musste gut 30 Minuten belüftet werden, da der Rauch sich komplett auch im Stockwerk darüber ausgebreitet hatte. Aufgrund der Rauchausbreitung wird der Sachschaden von Polizei und Feuerwehr auf 20.000 Euro geschätzt. Vom Rettungsdienst wurde die Hausbewohnerin vorsorglich wegen der eingeatmeten Rauchgase ins Krankenhaus verbracht. Eine genaue Brandursache ist durch die Polizei noch zu ermitteln. Neben der Feuerwehr war der Rettungsdienst, die Polizei, das Ordnungsamt der Stadt Oestrich-Winkel und der Bezirksschornsteinfeger vor Ort.

01.11.2022/ip

Bevorstehende Hydrantenwartungen in Oestrich-Winkel

 

Im November stehen wieder die jährlichen Wartungen der Unterflurhydranten im gesamten Stadtgebiet von Oestrich-Winkel an. Die freiwilligen Feuerwehrleute aus allen vier Stadtteilen tun dies ehrenamtlich nach Feierabend oder am Wochenende in ihrer Freizeit. Die Wartung beinhaltet eine Sichtprüfung zu verschiedenen Bauteilen sowie das Einfetten der Unterflurhydranten damit diese winterfest sind. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kann Schnee und Eis die Nutzung durch die Feuerwehr im möglichen Brandeinsatz erschweren. Auch die rechteckigen Hydranten-Hinweisschilder mit roter Umrandung und weißem Hintergrund für die Unterflurhydranten werden auf Vorhandensein und gute Sichtbarkeit geprüft. Bei Schnee sind die Unterflurhydranten auf der Straße oder Gehweg nicht sofort erkennbar und hierbei kann wertvolle Zeit im Einsatzfall verloren gehen, diese Schilder mit den dort aufgedruckten schwarzen Zahlen zeigen der Feuerwehr den genauen Standort. Helfen Sie als Bürger und Bürgerinnen ganzjährig mit, dass die Unterflurhydranten jederzeit frei sind und die gute Sichtbarkeit der kleinen rechteckigen Hydranten-Hinweisschilder vorliegen. Das bedeutet kein Zuparken des Unterflurhydranten und kein Schild von Hecken, Sträuchern und im Winter vom Schnee verdeckt. Schauen Sie mal bei sich am Wohnort, wo die nächsten Unterflurhydranten liegen und ob sie wirklich zu jeder Tag- und Nachtzeit frei zugänglich für die Feuerwehr sind, denn Brandeinsätze sind nicht planbar.

24.10.2022/ip

Hochmotivierte Nachwuchskräfte beim Berufsfeuerwehrtag in Oestrich-Winkel

 

An diesem Wochenende hatten die Jugendfeuerwehren in Hallgarten, Mittelheim, Oestrich und Winkel die Feuerwehrhäuser im Stadtgebiet in ihrer Hand - sie führten von Samstagmorgen bis Sonntagnachmittag ihren jährlichen Berufsfeuerwehrtag durch. Das beinhaltet die Übergabe der Fahrzeuge wie bei einem Schichtwechsel auf einer Berufsfeuerwehrwache, theoretischer Unterricht, Dienstsport und das Übernachten im Feuerwehrhaus. 33 Jungen und Mädchen der Nachwuchsabteilungen haben mit Unterstützung von über 30 Betreuern viele verschiedene fingierte Einsätze zu jeder Tag- und Nachtzeit erfolgreich abgearbeitet. Darunter waren neben kleineren Einsätzen wie Kleintierrettungen, Baum auf Straße, angebranntes Kochgut, Türöffnungen, Ölspur, Feuer klein außerorts, Brandmeldeanlagen auch einige größere Einsätze wie zum Beispiel Gebäudebrand und Verkehrsunfall. Eine große Lage gab es am Samstagmittag bei der Firma Kisico in Mittelheim, dort fand die gemeinsame Großübung der vier Jugendfeuerwehren statt. Es waren mehrere Personen auf dem Gelände und in Gebäuden nach einem Schadensereignis als vermisst gemeldet, ein in Mitleidenschaft vermutetes Gefahrgut sowie Feuer und Rauchentwicklung an mehreren Stellen vorgefunden. Unter den Zuschauern befand sich auch Björn Sommer, der Erste Stadtrat von Oestrich-Winkel und meinte mit Stolz „Total faszinierend - es ist gut zu sehen, dass der Nachwuchs im Brandschutz möglichst realitätsnah und unter fachmännischer Anleitung den Ernstfall erproben kann“. Für Christian Ringel als Stadtbrandinspektor war es eine große Freude bei schönstem Oktoberwetter sich von der Motivation der Jugendlichen bei ihrem stadtweiten Übungseinsatz und dem tollen Ausbildungsstand aller vier Jugendfeuerwehren zu überzeugen. Stadtjugendfeuerwehrwart Markus Diehl sprach nach der Übung nach dem gemeinsamen Gruppenfoto zu den Jugendlichen: "Diese Veranstaltung ist ein echtes traditionelles Highlight in unserem Jahresplan. Danke an alle Betreuer und Helfer für die Zeit und den Einsatz für die Kinder und Jugendlichen". Interessierte Jugendliche ab 10 Jahren können gerne bei ihrer örtlichen Jugendfeuerwehr vorbeischauen – nähere Informationen hierzu finden sich auf den Homepages der vier Stadtteilfeuerwehren.

21.10.2022/ip

Oestrich-Winkeler Jugendfeuerwehren am Wochenende aktiv im Stadtgebiet unterwegs

 

Die vier Jugendfeuerwehren der Stadt Oestrich-Winkel starten jetzt am Samstag mit ihrem alljährlichen Berufsfeuerwehrtag in die Herbstferien. Ab Samstagmorgen bis Sonntagnachmittag kommt es im gesamten Stadtgebiet zu mehreren „fingierten“ Einsätzen. Die jungen Nachwuchskräfte im Alter von 10-17 Jahren erleben hierbei den Alltag in ihren jeweiligen Feuerwehrhäusern wie bei einer Berufsfeuerwehr. Aus diesem Grund werden Sie die Feuerwehr verstärkt in Hallgarten, Oestrich, Mittelheim und Winkel wahrnehmen und vielleicht per Zufall einen „fingierten“ Einsatz live mitverfolgen können.

Foto: Feuerwehr Oestrich-Winkel

06.10.2022/ip

Gemeldeter Wohnungsbrand entpuppte sich als angebranntes Kochgut

 

Am frühen Mittwochabend kam es zu einem Feuerwehreinsatz im Stadtteil Winkel, zu der die Leitstelle mit dem Stichwort "Wohnungsbrand" alarmiert hat. Vorgefunden wurde eine Wohnung im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Straße Im Flecken, in der sich keine Personen bei Eintreffen der Feuerwehr befanden. Als Ursache für den ausgelösten Heimrauchmelder konnte angebranntes Kochgut festgestellt werden. Aufgrund dessen konnten alle anrückenden Einsatzkräfte aus Winkel, Mittelheim, sowie die Drehleiter aus Oestrich den Einsatz abbrechen und nur ein Löschfahrzeug verblieb an der Einsatzstelle, um mittels eines Akkulüfters die Wohnung zu belüften. Die Feuerwehr möchte diesen Einsatz zum Anlass nehmen, um allgemein darauf hinzuweisen, dass bei Wahrnehmung eines piepsenden Rauchmelders - auch beim Nachbarn - immer über den Notruf 112 die Feuerwehr verständigt werden sollte. Neben den Feuerwehreinsatzkräften war noch ein Rettungswagen sowie die Polizei vor Ort.

21.09.2022/ip

Angefahrenes Eichhörnchen auf B42 verletzt auf Baum

 

Am Dienstagmittag wurde die Feuerwehr mit dem Stichwort "Kleintier in Notlage - Eichhörnchen angefahren" alarmiert. Eine Autofahrerin hatte mitbekommen, wie das Eichhörnchen auf der B42 am Ortsausgang Winkel verletzt wurde und gerade noch auf einen Baum am Leinpfad hochklettern konnte. Mittels einer Steckleiter wurde das verletzte und verängstigte Eichhörnchen aus der Astgabel von der Feuerwehr behutsam mit Handschuhen vom Baum geholt und in eine Kleintiertransportbox verladen und zum Kleintierzentrum nach Walluf gebracht.

Foto: Feuerwehr Oestrich-Winkel

20.09.2022/ip
Jugendfeuernachwuchs erfolgreich bei der höchsten Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr

 

14 Mädchen und Jungen aus allen vier Stadtteilen von Oestrich-Winkels Jugendfeuerwehren haben am Samstag die Leistungsspange, die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr, erfolgreich erworben. Die Oestrich-Winkeler Nachwuchskräfte der Jahrgänge 2007 und älter haben auf der Bezirkssportanlage in Frankfurt Nieder-Esch in einer Gruppe mit neun Teilnehmern und Staffel mit sechs Teilnehmern die erforderlichen Leistungen absolviert. Die sich über fünf Disziplinen in Kugelstoßen, Staffellauf über 1.500-Meter für die Gruppe und 1.000-Meter für die Staffel, Fragenbeantwortung aus Allgemein- und Feuerwehrwissen, Löschangriff und Schnelligkeitsübung erstrecken. Hinzu kommt noch die Bewertung des geordneten und geschlossenen Auftretens jeder Mannschaft. Insgesamt haben 22 Gruppen/Staffeln aus Frankfurt, Wiesbaden, Main-Taunus-Kreis, Hochtaunuskreis und dem Rheingau erfolgreich teilgenommen. Besonderer Dank geht hier auch an zwei Jugendliche des Jahrgangs 2008 aus Oestrich-Winkel, die als sogenannte Füller ihre Gruppe/Staffel unterstützt haben und mit einer Urkunde bedacht worden. Eine weitere gemischte Gruppe aus dem Rheingau mit Jugendlichen aus den Jugendfeuerwehren Eltville, Geisenheim und Hattenheim hat ebenfalls erfolgreich teilgenommen. Ein großes Dankeschön gilt allen Verantwortlichen der Jugendfeuerwehren mit ihren Betreuern, die regelmäßig seit einigen Wochen die teilnehmenden Jugendlichen auf die Leistungsspange vorbereitet haben. Interessierte Jugendliche ab 10 Jahren sind in allen Jugendfeuerwehren willkommen und können gerne mal vor Ort vorbeischauen oder Freunde und Bekannte, die schon aktiv bei einer Jugendfeuerwehr dabei sind, fragen.

Rheingauer Leistungsspangenteilnehmer mit Füllern Foto: Feuerwehr Oestrich-Winkel

22.08.2022/ip

Hausboot drohte in Winkeler Bucht wegen steigenden Pegels zu sinken

 

Am Sonntagnachmittag gegen 15 Uhr kam es zu einem Hilfeleistungseinsatz bei einem Hausboot im Rhein in der Winkeler Bucht – welches laut Einsatzmeldung drohte zu sinken. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass das ca. 30 Meter lange Hausboot schräg im Wasser auf der Seite lag und Wasser aufgrund des aktuell steigenden Pegels bis zu 75cm Höhe an mehreren Stellen eindrang. Von der Feuerwehr Oestrich-Winkel wurden fünf Pumpen und zwei Wassersauger eingesetzt und mit Hilfe von den Strömungsrettern der DLRG konnten mehrere undichte Stellen an der Steuerbordseite von außen mittels Holz-Rundkeilen abgedichtet werden. Durch das schnelle Eingreifen der Rettungskräfte konnte gemeinsam verhindert werden, dass der Rhein durch Betriebsstoffe verunreinigt wurde. Beim dreistündigen Einsatz waren neben den Feuerwehrkräften aus Mittelheim, Winkel und Oestrich die DLRG Rheingau sowie die Wasserschutzpolizei aus Rüdesheim vor Ort.

Foto: Feuerwehr Oestrich-Winkel

30.07.2022/ip
Rettung von 41 Personen aus der Rüdesheimer Seilbahn

 

Die Feuerwehr Oestrich-Winkel wurde gestern beim Großeinsatz "Rettung von 41 Personen aus der Rüdesheimer Seilbahn" seitens der Einsatzleitung von der Feuerwehr Rüdesheim angefordert. Die Drehleiter aus Oestrich sowie je ein Mannschaftstransportwagen aus jedem Stadtteil waren im Einsatz. Neben der Betreuung und dem Transport von geretteten Personen zur Sammelstelle der Bergstation wurden die Seilbahn- und Höhenretter bei der Rettung von Personen aus mehreren Gondeln durch unsere Einstzkräfte unterstützt.

20.07.2022/ip

Kellerbrand verursacht hohen Schaden

 

Am Mittwochvormittag kam es zu einem Kellerbrand in Hallgarten in der Siedlung Rebhang. In der Straße Schöne Aussicht hat ein Elektroverteiler angefangen zu brennen und das komplette Wohngebäude verraucht, da es eine offene Bauweise hat und im oberen Bereich die Türen zu den Schlafräumen ebenfalls offenstanden. Die alarmierten Feuerwehrkräfte aus dem gesamten Stadtgebiet Oestrich-Winkel konnten das Feuer mittels einem Angriffstrupp unter Atemschutz und einem C-Rohr schnell löschen. Einiges Brandgut in der Nähe der Elektroverteilung wurde zum Ablöschen nach draußen verbracht. Aufgrund der starken Verrauchung mussten aus Winkel und Mittelheim zusätzlich noch Elektrolüfter an die Einsatzstelle gebracht werden, um das komplette Gebäude durch die Lüftungsmassnahmen rauchfrei zu bekommen. Insgesamt gab es drei betroffene Personen, die vom Rettungsdienst gesichtet werden mussten, neben der Hausbewohnerin noch zwei Gartenlandschaftsbauer, die gerade auf dem Nachbargrundstück am Arbeiten waren und der Frau zur Hilfe kamen, aber auch keine Löschversuche aufgrund der Verrauchung mehr vornehmen konnten. Keine der drei musste zum Glück weiterhin ärztlich behandelt werden und konnten vor Ort verbleiben. Das Haus ist vorerst nicht bewohnbar, da die Stromversorgung im Haus durch den Brand beschädigt wurde und der Energieversorger den Strom zum Haus gekappt hat. Nach erster Schätzung durch die Polizei und Feuerwehr beträgt der Schaden durch die Verrauchung im gesamten Gebäude etwa 120.000 Euro. Neben den über 25 Feuerwehrleuten aus Oestrich-Winkel waren der Rettungsdienst mit drei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug, der Energieversorger, die Polizei und der diensthabende Kreisbrandmeister des Rheingau-Taunus-Kreises an der Einsatzstelle.

19.07.2022/ip

Hohe Waldbrandgefahr in Hessen

 
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die erste von zwei Alarmstufen für die Forstverwaltung in Hessen ausgerufen.
Bitte seid, wenn Ihr im Wald unterwegs seid, besonders vorsichtig und aufmerksam. Außerhalb ausgewiesener Grillplätze darf kein Feuer entfacht werden. Dass das Rauchen im Wald grundsätzlich verboten ist, versteht sich von selbst.
Und bitte: parkt Eure Fahrzeuge nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und blockiert keine Waldwege. Im schlimmsten Fall kann das bedeuten, dass die Feuerwehr Einsatzstellen nicht mehr erreichen kann, sollte es doch zu einem Brand kommen.
Am wichtigsten aber: Wenn Ihr einen Brand bemerkt, wählt bitte sofort den Notruf 112!
Weitere Informationen findet Ihr auch unter: https://umwelt.hessen.de/.../klimastabile.../waldbrandgefahr
Symbolbild Waldbrand, Foto: Feuerwehr Oestrich-Winkel

04.11.2021/mw

Mitglied werden und damit die Feuerwehr Winkel unterstützen!

 

Für nur 12 € im Jahr können Sie uns als förderndes Mitglied sinnvoll unterstützen. In den letzten Jahren konnte der Feuerwehrverein durch die Mitgliedsbeiträge und Spenden sinnvolle Investitionen tätigen zum Wohle des Brandschutzes der Winkeler Bürgerinnen und Bürger. Hier einige Beispiele aus den letzten Jahren:

 

- einen automatischen externen Defibrillator 

- Fleecejacken für die Einsatzabteilung

- eine Wärmebildkamera

- Nachrüstung von Rückfahrscheinwerfern für das Tanklöschfahrzeug

- Erneuerung der Reflektorenbeklebung am Tanklöschfahrzeug

- Ersatzbeschaffung für einen Stapler

- Zuschuss zum neuen Löschgruppenfahrzeug 10

- Zuschuss zum neuen Gerätewagen-Logistik

- neue Beklebung des Tanklöschfahrzeugs mit reflektierender Folie für eine höhere Sicherheit der Einsatzkräfte

- LED-Helmlampen für die Einsatzabteilung zur Erweiterung der persönlichen Schutzausrüstung

 

Auch in Zukunft wird der Verein weitere Anschaffungen unternehmen, etwa bei der Ersatzbeschaffung des Mannschaftstransportwagens.

 

Die Beitrittserklärung können Sie bei einem Mitglied unserer Feuerwehr abgeben oder einfach in den Briefkasten am Feuerwehrgerätehaus in der Kirchstraße 126 einwerfen.

 

Sie haben noch weitere Fragen zur Mitgliedschaft?
Unser Vereinsvorstand steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Beitrittserklaerung Verein.pdf
PDF-Dokument [123.2 KB]

Ältere Berichte finden Sie im Archiv!

Freiwillige Feuerwehr Winkel/Rhg. 1905 e.V.

Kirchstr. 126

65375 Oestrich-Winkel

 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Letzte Änderungen

15.03.2023

Bericht gemeinsame Jahreshauptversammung FF Oe-Wi

 

08.03.2023

Einsatz 07/2023 eingefügt

 

02.03.2023

Einsatz 06/2023 eingefügt

 

Druckversion | Sitemap
© Freiwillige Feuerwehr Winkel/Rhg. 1905 e.V.